Berufsausbildungskosten

Berufsausbildungskosten
Aufwendungen für die Ausbildung zu einem Beruf, d.h. zur Erlangung der notwendigen fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten in einem geordneten Ausbildungsgang.
- Steuerliche Behandlung: 1. Aufwendungen für einen später zu ergreifenden Beruf sind als  Kosten der Lebensführung, nicht als  Betriebsausgaben oder  Werbungskosten abzugsfähig, auch nicht bei Ausbildung eines bereits im Berufsleben Stehenden für einen anderen Beruf (z.B. Studienkosten eines Zahnarztes zum Überwechseln in die allgemeine Medizin).
- 2. B. des Steuerpflichtigen und seines Ehegatten sind bis zu 920 Euro bei auswärtiger Unterbringung bis zu 1.227 Euro jährlich als  Sonderausgaben abzugsfähig.
- 3. B. für Personen, die gegenüber dem Steuerpflichtigen oder seinem Ehegatten gesetzlich unterhaltsberechtigt sind oder für die kein  Kinderfreibetrag oder Kindergeld gewährt wird, können aber als  außergewöhnliche Belastungen nach § 33a EStG geltend gemacht werden, höchstens jedoch bis 7.680 Euro für jede unterhaltene Person. Die Aufwendungen sind gegebenenfalls um die 624 Euro übersteigenden Einkünfte der unterhaltenen Person zu kürzen.
- 4. B. für Kinder, für die dem Steuerpflichtigen ein Kinderfreibetrag oder Kindergeld gewährt wird, können ihrer Höhe nach abhängig vom Alter des Kindes, der Art seiner Unterbringung und der Höhe seiner eigenen Einkünfte und Bezüge als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden ( Ausbildungsfreibetrag).
- Anders:  Fortbildungskosten.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • außergewöhnliche Belastungen — 1. Steuerrechtlicher Begriff: Zwangsläufig größere Aufwendungen eines Steuerpflichtigen im Vergleich zur überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gleicher Einkommens , Vermögens und Familienverhältnisse. Zwangsläufigkeit ist gegeben, wenn… …   Lexikon der Economics

  • soziales Jahr — freiwilliges soziales Jahr. 1. Begriff: Ganztätige pflegerische, erzieherische oder hauswirtschaftliche Hilfstätigkeit in Einrichtungen der Jugendhilfe oder Gesundheitshilfe, v.a. in Krankenanstalten, Altersheimen, Kinderheimen u.a. 2.… …   Lexikon der Economics

  • Ausbildungskosten — Teil der ⇡ Personalnebenkosten, der für die Aus und Fortbildung der Betriebsangehörigen anfällt, z.B. für Fortbildungskurse, Umschulung und Ausbildungswerkstätten. Vgl. auch ⇡ Berufsausbildungskosten, ⇡ immaterielle Investitionen …   Lexikon der Economics

  • Fortbildungskosten — Ausgaben für den Besuch von Fortbildungslehrgängen, Vorträgen, für Fachliteratur etc. Vgl. auch ⇡ Studienreisen. F. der Steuerpflichtigen sind bei Einkommensteuer als ⇡ Betriebsausgaben bzw. ⇡ Werbungskosten abzugsfähig. F. sind zu unterscheiden… …   Lexikon der Economics

  • Sonderausgaben — 1. Begriff: Bestimmte Ausgaben, die weder als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abzugsfähig (also i.d.R. privat veranlasst) sind, aber dennoch aufgrund von Sondervorschriften (§§ 10 ff. EStG) von der Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer… …   Lexikon der Economics

  • Sonderausgaben-Pauschbetrag — Für bestimmte ⇡ Sonderausgaben wird dem Steuerpflichtigen ein S. P. von 36 Euro (bei Zusammenveranlagung von Ehegatten: 72 Euro) abgezogen, wenn er nicht höhere Aufwendungen nachweist (§ 10c I EStG). Zu den Sonderausgaben zählen: ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Weiterbildungskosten — Kosten für die Weiterbildung in einem nicht ausgeübten Beruf. W. sind wie ⇡ Berufsausbildungskosten in beschränktem Umfang als ⇡ Sonderausgaben abzugsfähig …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”